Das Modul befasst sich mit den Auswirkungen des Klimawandels auf verschiedene Agrarökosystemen, dabei werden unterschiedliche Agrarökosysteme und Klimaszenarien betrachtet. Mit diesem Wissen werden in dem Modul Agrarsysteme hinsichtlich von Klima- und Ökosystemdienstleistungen beurteilt und die Resilienz von Agrarökosystemen bewertet. Im letzten Abschnitt werden Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel diskutiert und mit verschiedenen Methoden und Indikatoren evaluiert.

Soziale Landwirtschaft verbindet landwirtschaftliche Erzeugung mit sozialer und pädagogischer Arbeit und ist eine Perspektive multifunktional verstandener Landwirtschaft: Soziale Landwirtschaft umfasst landwirtschaftliche Betriebe und Gärtnereien, die Menschen mit körperlichen, geistigen oder seelischen Beeinträchtigungen integrieren, Höfe, die eine Perspektive bieten für sozial schwache Menschen, für straffällige oder lernschwache Jugendliche, Drogenkranke, Langzeitarbeitslose und aktive Senioren, Schul- und Kindergartenbauernhöfe und viele andere mehr. Vorsorge, Inklusion und mehr Lebensqualität sind Aspekte Sozialer Landwirtschaft.

Grundkurs: Teilnehmer*innen bekommen einen Überblick über Ansätze und den Entwicklungsstand Sozialer Landwirtschaft in Europa. Durch Referate werden eigene Erfahrungen der Studierenden auf Sozialen Höfen integriert. Zwei Exkursionen zu Höfen ergänzen die Veranstaltung.

Vertiefungskurs: Außer den Studierenden nehmen Praktiker*innen mit eigenen Projekten der Sozialen Landwirtschaft teil, für die der Kurs ein „Einsteigerkurs“ ist: Ihre Projekte werden über drei Monate von den studentischen Kursteilnehmer*innen begleitet und ein Konzept für deren Umsetzung oder Weiterentwicklung erarbeitet. Der Kursleiter und Martina Rasch, Sozialpädagogin und Leiterin der „Kontaktstelle Maßstab Mensch“, begleiten sie dabei. Externe Referent*innen aus der Sozialen Arbeit und der Praxis erweitern den Horizont durch interdisziplinäre Aspekte.

Scientific presentation Seminar for doctoral candidates at the FB11 (Organic A gricultural Sciences) Witzenhausen, University of Kassel

(M.Sc. students are welcome to join)

The seminar will give participants the chance to acquire and/or refine and practice their presentation skills, and cover presentations ranging from those of research proposals at the beginning of projects to the final defence of a doctoral thesis, as well as presentations at scientific conferences.

The presentation of each participant (20 25 min) will be followed by an interdisciplinary discussion on the style and content of the presentation itself, the stage presence of the presenter as well as on possible research questions arising from the research.