Lehrinhalte

Die Studierenden erhalten eine solide Ausbildung in der Theorie sowie der Anwendung praktischer naturwissenschaftlicher Laborverfahren im Bereich der Analytik von Boden-, Pflanzen- und Dungproben auf Rest-feuchte, organische Substanz, Makronährstoffe (N, P, K, ggf. Ca, Mg, S), Zellwandbestandteile (nach van Soest) und sekundären Pflanzenin-haltsstoffe (v.a. Phenole). Anhand von Fallbeispielen und Proben aus der aktuellen Forschungsarbeit der beiden Fachgebiete OPATS und AHTS werden den Studierenden die Grundprinzipien für die Planung, Durchführung und Auswertung von Versuchen im Boden-, Pflanzen- und Dungqualität (d.h. Pflanzen- und Tierernährung) vermittelt.

Qualifikationsziele

 

Die Studierenden sollen anhand von Fallbeispielen die Hintergründe für die und Grundzüge der Beprobung und Analyse von Boden, Pflanzenbe-ständen und Dung/tierischen Exkrementen kennen lernen und dabei die im Grundstudium erworbenen Grundlagen der Bodenphysik und –chemie, der Pflanzen- und der Tierernährung anwenden.
Die Studierenden sollen in der Lage sein, Boden-, Pflanzen- und Dung-proben sachgerecht zu gewinnen, für die o.g. laboranalytischen Ver-fahren vorzubereiten und zu analysieren bzw. der Fragestellung ange-messene Analyseverfahren auszuwählen.
Die Studierenden sollen die Ergebnisse qualitativer Laboruntersuchun-gen von Boden-, Pflanzen- und Dungproben verstehen und diese inter-pretieren bzw. kritisch hinterfragen können.
Die erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten ermöglichen es ihnen, experimentelle und praxisrelevante Fragestellungen zu beantworten (z.B. Fragen der Beprobung: wo, wann, wie oft, wie viele… Proben, der Auswahl des Analyseverfahrens, der Anzahl von Replikaten, der Frage der Akzeptanz/des Verwerfens von Laborergebnissen).


Content

  • Visits of organic farms
  • History of organic farming, current developments
  • development, evaluation and comparison of land use management systems under diverse natural, economic and socio-cultural conditions
  • nutrient cycling in plant-animal systems; site-specific contributions of legumes to N supply
  • P availability, P recycling and use of rock phosphates
  • modes of P supply in farming systems
  • EC, Australian, Japanese and North American regulations for organic farming – problems and opportunities.
Study goal: Students are able to describe the principles and functions of agro-ecosystems, understand nutrient cycles and options for their improvement as an important basis of organic farming, evaluate systems of land use with a particular focus on organic modes of production and their role in agro-ecosystems, assess the role of livestock for nutrient cycling and with respect to the conservation of plant and animal biodiversity in (sub)tropical settings.