### Im Kurs ist aktuell noch ein Platz in der Belegung als 3 Cr. Modul frei. Bei Interesse bitte melden (19.04.2021) ###

Kursbeschreibung

Im Modul werden wir uns mit methodischen Aspekten zur Erhebung, Auswertung und Interpretation von ökologischen Daten beschäftigen. Zudem werden Grundlagen der Planung wissenschaftlicher Datenerhebungen (Studien- und Aufnahmedesign) vermittelt. Diese Aspekte werden wir in einer eigenen Fallstudie anwenden und dabei die entsprechenden Landschaftsräume und ihre charakteristische Ausstattung kennenlernen. Im Rahmen von Geländepraktika im Kasseler Umland und Stadtgebiet werden wir in unterschiedlichen Ausschnitten der Landschaften dafür notwendige Daten erheben.

Das Modul gliedert sich in zwei Teile:

Der Modulteil I umfasst die Vermittlung von Grundlagen zum Studiendesign und Erhebungsmethoden sowie die Exkursionen zur Datenerhebung. Geplant ist, Daten zu Biotoptypen / Landschaftsstrukturen und zur Vegetation sowie möglichst auch faunistische Daten (Vögel) auf unterschiedlichen Skalenebenen in Ausschnitten der Landschaftsräume zu erheben.

 Im anschließenden Modulteil II werden wir diese Daten hinsichtlich zuvor formulierter Fragestellungen auswerten und die gewonnenen Ergebnisse interpretieren. Dies wird u.a. mit dem Statistikprogramm R erfolgen, mit dessen statistischen Auswertungs- und Visualisierungsmethoden wir uns vertraut machen werden.

Das Lernziel des Moduls ist, Kenntnisse zur Planung von Art- und Landschaftserfassungen zu erlangen, den Umgang mit Auswertungsprogrammen zu erlernen und das Verständnis grundlegender statistischer Methoden zu verbessern sowie ökologische Zusammenhänge zwischen dem Vorkommen von Vegetation, Tiergemeinschaften und Landschaftsstrukturen zu verstehen.

Das Modul kann entweder als 3 Cr.-Modul (nur Teil I) oder als 6 Cr.-Modul (Teil I + II) beleget werden. Studierende, die das Modul als 6 Cr.-Modul belegen wollen und somit das gesamte Seminarprogramm absolvieren, werden in der Teilnahme bevorzugt. Der Leistungsnachweis umfasst im Teil I ein Ergebnis- und Exkursionsprotokoll und in Teil II eine Zusammenstellung und Präsentation der Ergebnisse im Rahmen einer schriftlichen Ausarbeitung. Das Modul richtet sich v.a. an Studierende im Master-L (insb. der ULM-Vertiefung), kann aber auch von Bachelorstudierenden (L) höherer Semester (mind. im 4. Semester) belegt werden.

Zur Modulbelegung meldet euch bitte vorher bei den Lehrenden per E-Mail and schreibt euch daraufhin in den entsprechenden Moodlekurs ein.

Prof. Gert Rosenthal

Dr. Jochen Godt


Die Studierenden sind fähig den aktuellen Zustand von Landschaften,

Ökosystemen und Arten kritisch zu beurteilen. Sie verstehen streng

wissenschaftliche und normbasierte Ansätze der Planung zu unterscheiden. Sie

haben vertiefte Kenntnisse der fachlichen Hintergründe nationaler und

internationaler gesetzlicher Regelungen in Bezug auf Landschaften, Ökosysteme

und Arten (u.a. FFH Richtlinie). Biotische und abiotische Schutzgüter der

Landschaftsplanung mit Bezug zu Werten, Normen und gesetzlichen

Rückgangsursachen. Leitbilder. Maßnahmen der Landschaftspflege und

Renaturierung von Ökosystemen (terrestrische und Gewässerökosysteme).

Vorlesungen werden durch Exkursionen ergänzt.