Dozentinnen: Constanze Engel & Claudia Neu

Die Arbeits- und Organisationspsychologie (AO-Psychologie) hat zur Aufgabe, menschliche Arbeit sowie menschliches Erleben und Verhalten in Organisationen zu beschreiben, erklären, vorherzusagen und zu beeinflussen. Dabei ist das Erleben und Verhalten von Mitarbeitern, Führungskräften und Unternehmern von Interesse, sowie Personen, die keine Organisationsmitglieder sind, aber mit ihr in Kontakt stehen, wie Bewerber und Kunden.

Dazugehörige Fragen, denen in der Forschung und Praxis nachgegangen wird, sind z.B. 

  • Welche Funktionen und welchen Stellenwert hat Arbeit im Leben von Menschen und welche Ansprüche richten diese an ihre Arbeitstätigkeit? Wie wird mit Belastungen und Beanspruchungen, die durch Arbeit entstehen, umgegangen und welche Folgen entstehen daraus für die betroffenen Menschen? 
  • Welche Anforderungen und Bedingungen sind bei veränderten und neuartigen Arbeitsformen gegeben, und wie kann man Arbeitsaufgaben, -bedingungen und -anforderungen so gestalten, dass diese ausführbar, beeinträchtigungsfrei und entwicklungsförderlich bleiben?
  • Wie wird Verhalten und Erleben der Organisationsmitglieder gesteuert und welche Effekte ergeben sich daraus? Wie wirkt sich die Zugehörigkeit zu einer Organisation auf den Menschen aus? Wie beeinflusst der Einzelne die Organisation? 
  • Wie sind die jeweiligen Stellenanforderungen beschaffen und wie kann man sie systematisch ermitteln? Wie können Mitarbeiter für ihre Aufgaben aus- und fortgebildet werden? Mithilfe welcher Prinzipien und Methoden kann das Verhalten, die Einstellungen und die Motivation der Mitarbeiter wirkungsvoll erfasst und beeinflusst werden, um sie gemäß den Zielen der Organisation zu führen?

Die oben aufgeführten Fragen der AO-Psychologie auf den Agrarsektor und den ländlichen Raum zu übertragen, steht im Fokus dieses Seminars. Ziel ist es, die Studentinnen und Studenten mit den theoretischen Grundlagen vertraut zu machen, um im weiteren Verlauf die Forschungsfragen beantworten zu können und den Transfer zu gewährleisten. Diskutiert werden aktuelle Themen, wie z. B. Suizide französischer Bauern, steigende Zahl an psychischen Erkrankungen in der Landwirtschaft, Arbeitsbelastung und Work- Life- Balance, der Wunsch nach Selbstverwirklichung bei gleichzeitigem (Aus-) Leben von Traditionen, etc…