Lernziele/Kompetenzen:

Die Studierenden können die theoretischen Grundlagen der Lean-Philosophie und des Internet-of-Things (IoT) beschreiben und erklären. Sie sind in der Lage, Probleme in Bauprojekten aus Prozesssicht zu identifizieren, zu beschreiben und zu analysieren. Die Studierenden können die verschiedenen Werkzeuge des Lean Construction und IoT erklären, nach Problemstellung auswählen bzw. kombinieren und auf die Problemstellung anwenden.

Inhalte:

-          Theoretischen Grundlagen der Lean Philosophie sowie des Lean Construction,

-          Einführung in die Prozess- und Produktmodellierung,

-          Übertragung der theoretischen Lean Prinzipien (u.a. Methoden und Werkzeuge bekannt aus der Automobilindustrie) auf Bauprozesse in der Praxis (u.a. die Grundlagen der Arbeitsvorbereitung im Sinne von strukturierter Bauablaufsteuerung und Trennung von Wertschöpfung und Verschwendung),

-          Grundlagen und Demonstrationen zur Digitalisierung im Bauwesen (u.a. Einsatz von Echtzeit-IoT-Lösungen im Baustellenmanagement, Datenerfassung und -analyse, Datenschnittstellen BIM-Lean Construction, mobile Technologien),

-          Vertiefen der Methoden durch Lernsimulationen und Übungen, u.a. Wertstromanalyse, kooperative Vertragsformen, Taktplanung und Taktsteuerung, Baustellenlogistik, Kosten- und Qualitätsmanagement, Baufortschrittsmeldung und -dokumentation), und

-          Kleingruppenarbeit zur Erarbeitung ausgewählter Problemstellungen, Erstellen einer schriftlichen Ausarbeitung und Präsentation der Ergebnisse.


Lehrinhalte (Auszug Modulhandbuch):

  • Rechtliche Beziehungen zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber,
  • Individualarbeitsrecht und Kollektivarbeitsrecht,
  • Abschluss des Arbeitsvertrags,
  • Befristung des Arbeitsvertrags,
  • Pflichten im Arbeitsverhältnis,
  • Haftungsrecht,
  • Beendigung des Arbeitsverhältnisses,
  • Abmahnung,
  • Kündigungsschutz,
  • Betriebsübergang,
  • Betriebsverfassungsgesetz,
  • Bautarifrecht,
  • Bundesrahmentarifvertrag für das Baugewerbe.

Lehrinhalte (Auszug Modulhandbuch):

  • Unternehmen in der Wirtschafts- und Rechtsordnung: Kriterien für die Wahl der Rechtsform,
  • Aufbauorganisation der Bauunternehmung,
  • Bauprojekt von der Planung bis zur Abnahme,
  • Grundlagen des Werkvertragsrechts nach BGB,
  • AVA nach VOB A und C,
  • Bauvertragswesen auf Grundlage der VOB/B,
  • Einführung in das betriebliche Rechnungswesen,
  • Einführung in die Kostenrechnungssysteme: Vollkostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung,
  • Kalkulation von Bauleistungen,
  • Kostenermittlung nach DIN 276,
  • Honorarermittlung für Planungsleistungen,
  • Kostenermittlung im Planungsbüro.